Wo? Im Mathematisch- Physikalischen Salon im Dresdner Zwinger
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Gezeigt werden die Werdegänge des Amateurs Johann Heinrich Seyffert (1751–1817) und des zünftigen Uhrmeisters Johann Christian Friedrich Gutkaes (1785–1845). Als Pioniere der sächsischen Präzisionsuhrmacherei schufen sie fernab der damaligen großen Uhrenzentren die Voraussetzungen für Ferdinand Adolph Langes (1815–1875) erfolgreiche Gründung einer Taschenuhrenfabrik.
Eigens für die Ausstellung durchgeführte Computertomografien geben Einblick in das faszinierende Innenleben mechanischer Uhren.
Die Ausstellung präsentiert bedeutende Leihgaben, darunter so außergewöhnliche Uhren wie das 1768 von Johann Georg Thiell gefertigte, vermutlich älteste deutsche Seechronometer und die so genannte König Ludwig II. Uhr von Lange & Söhne.
Die Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde in Kooperation mit der Lange Uhren GmbH organisiert.
Quelle: skd Dresden
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen