Der
1. Dresdner Striezelmarkt dauerte nur einen Tag. Anno 1434 bewilligten
Kurfürst Friedrich II. und sein Bruder Herzog Sigismund »am Tage vor dem
Heiligen Christabend« einen freien Markt auf dem Altmarkt.
Über das
folgende halbe Jahrtausend entwickelte sich der Dresdner Striezelmarkt
zu einem der traditionsreichsten und beliebtesten Weihnachtsmärkte
Deutschlands.
Von
den 233 Händlern bieten etwa 60 Händler Adventsarktikel ,
Kunsthandwerk, Plauener Spitze und Keramik an. An mehr als 50 Ständen
werden Imbisse und Glühwein angeboten.
wo? Dresdner Altmarkt
wann? 27. November bis 24. Dezember 2014 täglich von 10:00 Uhr
bis 21:00 Uhr
|
|
27.11.
(Eröffnungstag)
|
16
bis 21 Uhr
|
12.12.
(Sternstunden)
|
10
bis 23 Uhr
|
24.12.
(Abschlusstag)
|
10
bis 14 Uhr
|
Am 16.
Oktober 2014 wurde die 17-jährige Luise Fischer zum neuen Dresdner Stollenmädchen
gekürt. In den nächsten Wochen hat die angehende Konditorin viel zu
tun. Allein 40 Termine stehen an. Eines ihrer wichtigsten Termine ist
der 6. Dezember, wo sie als Schirmherrin das Dresdner Stollenfest
eröffnet.
Der Weihnachtsbaum sollte dieses Jahr aus dem Vorgarten der Familie Garten
aus Kreischa (Kammfichte, 23 m hoch, 2,10 m Stammumfang, zirka 40 Jahre
alt) kommen, aber leider ist er beim Fällen zerbrochen. Nun haben wir einen Weihnachtsbaum aus Klipphausen.
Striezelmarkt-Taler

Eine
neue Währung erfreut in Zukunft alle Marktbesucher. Jeder Taler besitzt
den Wert von einem
Euro. Für 10,- Euro erhält man ganze 11 Striezelmarkt-Taler.Die Taler
lösen alle teilnehmenden Händler ein,
ermöglichen somit bargeldloses Zahlen auf dem Dresdner
Striezelmarkt.Erhältlich sind die Taler in den Tourist-Informationen der
Stadt sowie im temporären Standort auf dem Striezelmarkt oder unter
Traditionell wird der
Striezelmarkt mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kreuzkirche eröffnet. Pünktlich um 16 Uhr begleiten Bergmänner und -frauen den Lichterengel
aus der Kreuzkirche auf die zentrale Bühne. Diese traditionelle Figur bringt
den weihnachtlichen Glanz auf den Striezelmarkt und alle Lichter am Tannenbaum
und an den Buden beginnen zu erstrahlen. Auch die große Stufen-Pyramide
beginnt sich zu drehen.
Im Anschluss beginnt die Eröffnungszeremonie auf dem Altmarkt. Hier
schneidet Oberbürgermeisterin Helma Orosz einen 2014 Millimeter langen
original Dresdner Christstollen an.
Dresdner Pflaumentoffelfest am Samstag,
29.11.2014
Das
abwechslungsreiche Programm erzählt von den historischen Vorbildern des
Pflaumentoffels.
Der Dresdner Pflaumentoffel ist den kleinen, oft erst sieben Jahre alten
Schlotfegerjungen mit Umhang und Leiter nachgebildet, die mit ihren
Kehrbesen in die Kamine klettern mussten, um sie von innen zu reinigen.
Später, nachdem sich die Reinigung der Feueressen mit dem Ableinbesen
durchgesetzt hatte, und die Schornsteinfegerlehrlinge mindestens 18
Jahre alt sein mussten, veränderte sich auch der Pflaumentoffel. Der
Besen fiel weg, aus dem schwarzen Umgang wurde eine goldene »Halskrause«
und auf dem Kopf sitzt ein Zylinderhut. So sieht er noch heute aus.
Die erste Notiz über das »Männchen aus Backpflaumen« gab es zu
Weihnachten 1801. Viele arme Familien bastelten oft aus bitterer Not zu
Hause Pflaumentoffel, und die Kinder mussten diese dann zwischen den
Buden, bei Wind und Wetter, bei Dunkelheit, Nässe und Kälte verkaufen.
Seit 1850 wurde dieser kindliche Verkaufshandel angeprangert, zunehmend eingeschränkt und schließlich 1910 endgültig untersagt.
Heute entstehen Pflaumentoffel in gewerblicher Serienproduktion und
werden als »Original Dresdner Pflaumentoffel« und als Glücksbringer
verkauft.
Dresdner
Pfefferkuchenfest am Sonntag, 30.11.2014
Die Suche
nach einer neuen Pfefferkuchen-Prinzessin findet ihren krönenden Abschluss.
Außerdem wird der »Oma&Opa-Orden 2014« verliehen.
21. Dresdner
Stollenfest am Samstag, 6.12.2014
Bereits
1730 erteilte der sächsiche Kurfürst und polnische König August der
Starke seinem Hofbäckermeister Zachiarias den Auftrag, einen riesigen
Stollen für das Zeithainer Lustlager zu backen.
Auch
dieses Jahr wird in den kommenden Tagen von Bäckern des Dresdner
Stollenschutzverbandes das rund 3.200 Kilo schwere Gebäck hergestellt.
Dazu backen sie 400 kleine Striezel, die am ersten Adventssonntag
zusammengesetzt werden.
Am
Nikolaustag (6.12.2014) startet um 9:30 Uhr auf dem Schloßplatz das 21.
Stollenfest mit einem bunten Programm. Gegen 11:00 Uhr beginnt dann der
große Festumzug zum Altmarkt auf den Striezelmarkt. Begleitet wird er
vom amtierenden Stollenmädchen Luise Fischer und von rund 600
Schaustellern in historischen Gewändern. Dort soll der Riesenstollen
gegen 12:10 Uhr mit einem fast 2 Meter langen Stollenmesser in Tausende
Portionen zerteilt und verkauft werden.
Wir feiern 580
Jahre Striezelmarkt am Samstag, 7.12.2014
580 Jahre alt, trotzdem bunt und lebendig wie eh und
je. Der Dresdner Stiezelmarkt feiert in diesem Jahr sein rundes Jubiläum. Viele
kleine Geschenke und Überraschungen warten auf alle Gratulanten.
Sternstunden – Die lange
Striezelnacht am Freitag, 12.12.2014
In der
Adventszeit liegen bekanntlich die längsten Nächte des Jahres – und Dank
Kerzenschein und Glühwein auch die gemütlichsten. Zur langen Striezelnacht lädt
der Dresdner Striezelmarkt zum Marktbesuch bis 23 Uhr ein.
Dresdner
Pyramidenfest am Samstag, 13.12.2014
Mit ihren gut 14 Metern überragt die erzgebirgische Pyramide
das Getümmel auf dem Dresdner Striezelmarkt. Zum »Pyramidenfest« werden die
Figuren und Motive auf den sechs Stufen lebendig.
Dresdner
Schwibbogenfest am Sonntag, 14.12.2014
Der 3.
Advent steht im Zeichen der Ehrung des größten begehbaren erzgebirgischen
Schwibbogens der Welt. Beim »Schwibbogenfest« werden die Kunsthandwerker aus
der Region gefeiert und von ihren Traditionen und Bräuchen erzählt.
Weihnachtsgrüße
aus Florenz am Freitag, 19.12.2014
Seit 1978 ist Florenz eine Partnerstadt unseres schönen
Dresdens. In speziellen Weihnachtsgrüßen stehen typisch italienische
Weihnachtstraditionen und -Bräuche im Mittelpunkt.
Dresdner
Christbaumschmücken am Samstag, 20.12.2014
Weihnachten
ist die Zeit des Gebens. Auch in Dresden. Prominente, Vereine, Unternehmen und
Institutionen schmücken Weihnachtsbäume für soziale Einrichtungen. Der schönste
Christbaum gewinnt - 500 Euro für das unterstützte Projekt.
Tag der
Kreuzkirche am Sonntag, 21.12.2014
Gottesdienst
und Orgelkonzert bringen die Besucher in weihnachtliche Stimmung. Führungen
durch die Kreuzkirche laden Kinder und Erwachsene zum Entdecken ein.
www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=vhAHgtAunO4
Mittelalter- Weihnacht im Stallhof
wann? täglich ab 25. 11. bis einschließlich 23. 12. von 11- 21:30 Uhr.
Nach Weihnachten Rauhnächte vom 27. - 30.12.2014 und vom 02.01. bis zum 04.01.2015
(Ruhetage: 25./26./31.12. und 01.01.)
Es wird an den Wochenenden, von Freitag bis Sonntag und während der Rauhnächte am 29. und 30. 12. ein Wegezoll erhoben.
Dieser beträgt für Erwachsene 3,00 Euro und ermäßigt 2,00 Euro.
wo? Stallhof in der altstadt
www.mittelalter-weihnacht.de
weitere Weihnachtsmärkte in Dresden
Neben dem berühmten Dresdner Striezelmarkt gibt es in Dresden weitere Weihnachtsmärkte,
die alle ihren ganz besonderen Charme haben.
Ausgehend vom Hauptbahnhof über die Prager Straße, den Altmarkt, den Neumarkt mit Stallhof und Schloss,
die Augustusbrücke hinüber in die Neustadt zur Hauptstraße kann der Besucher von Weihnachtsmarkt zu Weihnachtsmarkt schlendern.
Prager Straße - hier empfängt der Weihnachtsmarkt - die „Dresdner
Winterlichter“ seine Gäste. Auf Dresdens bekanntester Shopping-Meile werden vor allem vielfältige regionale Spezialitäten geboten.
danach erreicht man auf dem Altmarkt einen der ältesten Weihnachtsmärkte in Deutschland - der
Dresdner Striezelmarkt.
Weiter geht es zum Neumarkt an der Frauenkirche, hier findet man gleich vier Weihnachtsmärkte
in unmittelbarer Nachbarschaft: „Advent auf dem Neumarkt“ vor der Frauenkirche mit historischen
Handwerkerständen aus der Zeit vor über 100 Jahren.
Hinter der Frauenkirche Richtung Elbe auf der Münzgasse befindet sich der traditionelle „Weihnachtsmarkt an der
Frauenkirche“. Die acht Meter hohe und besteigbare Pyramide mit den handgefertigten Holzfiguren ist das Highlight dieses
kleinen Marktes.
Im Stallhof hinter dem Johanneum lockt die Besucher ein mittelalterlich geprägter Weihnachtsmarkt,
das „Stallhöfischen Adventsspektakel“. Im Stil der Zeit des Mittelalters bieten hier Händler und Gaukler
ihre Waren und Attraktionen an.
Vor dem Dresdner Residenzschloss löckt der „Romantische Weihnachtsmarkt“ mit Weihnachtsduft und Köstlichkeiten.
Danach führt der Weg über die Augustusbrücke auf die andere Elbseite in die Neustadt auf die Hauptstraße. Hier ist der
„Augustusmarkt“ mit internationalem Weihnachtsflair schon einige Jahre beheimatet.
August der Starke wacht als „Goldener Reiter“
am Beginn der Hauptstraße über das weihnachtliche Markttreiben. Die
Galerien und Läden des Barockviertels laden zum Verweilen, Flanieren und
Genießen
auf die Neustädter Elbseite ein.
Neben dieser „Weihnachtsmeile“ empfängt den Besucher in der Äußeren Neustadt im Gründerzeitviertel auf der Alaunstraße das
„Neustädter Gelichter“, der Weihnachtsmarkt an der Scheune geprägt vom Flair der in der Neustadt ansässigen Künstlerszene.
Dagegen versprüht der etwas abseits gelegene „Weihnachtsmarkt in Dresden-Loschwitz“ fast schon dörflichen Charakter.
In unmittelbarer Nachbarschaft des „Blauen Wunders“ befindet sich der kleine Markt, der von der Romantik des alten
Loschwitzer Dorfkerns geprägt ist.