Die Dresden Tourismus GmbH bietet ab sofort eine Dresden-City-Card sowie eine Dresden-Regio-Card an.
Die neue Dresden-City-Card kostet für Erwachsene 9,90 € und als Familienkarte 12,50 €. Sie gilt als Fahrausweis in allen Nahverkehrsmitteln der Tarifzone Dresden und bietet Ermäßigungen bei über 90 touristischen Angeboten.
Die Dresden-Regio-Card gilt 3 Tage und kostet für Erwachsene 48,00 € bzw. 68,00 €. Sie gilt für den VVO-Verbundraum und bietet freien Eintritt in die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie Ermäßigungen bei über 130 touristischen Angeboten in Dresden und Umgebung.
Stadtführungen und Museumsführungen in Dresden
- Über mich
- Rundgang - Altstadt
- Rundgang - Neustadt
- Rundfahrt durch Dresden
- Schlossführung
- Grünes Gewölbe
- Türckische Cammer
- Albertinum
- Galerie Neue Meister
- Mathematisch-physikalischer Salon
- Gemäldegalerie Alte Meister
- Ausflug in die Sächsische Schweiz
- Ausflug ins Erzgebirge
- Ausflug in die Lausitz
- Ausflug nach Meißen und Moritzburg
- Ausflug nach Prag
- Informace o Drážďanech
- Veranstaltungstermine - Highlights in und um Dresden

Donnerstag, 26. Januar 2012
Sonntag, 22. Januar 2012
Semperopernball am 20. Januar 2012
Am Freitag, den 20. Januar 2012 fand nun bereits zum 7. Mal der Opernball in Dresden vor und in der Semperoper statt. Das Motto in diesem Jahr war „Dresden darf das!“.
Trotz schlechtem nasskalten Wetter kamen über 8.000 Dresdner auf den Theaterplatz um das großartige Spektakel auf der Leinwand vor der Oper mitzuerleben, dort mit dem Varieté Theater Moulin Rouge aus Paris Chan Chan zu tanzen und mit dem berühmten Bassisten René Pape das umgedichtete Lied „Horch was kommt von draußen rein“ gemeinsam zu singen.
Unter den 2.000 Gästen war viel Prominenz beim Operball, wie Ministerpräsident Stanislav Tillich, Bundesverteidigungsminister Thomas de Maiziére, Schauspielerin Ornella Muti, der amerikanische Schauspieler Roger Moore, Sänger Roberto Blanco und viele mehr.
Nachdem die 70 Debütantenpaare mit einem Walzer den Ballabend eröffnet haben, tanzten die Gäste zu der Live- Musik der Sängerin Helene Fischer.
Laut Intendantin der Semperoper, Frau Ulrike Hessler hat es der Semperopernball geschafft, sich als Ball Nummer eins in Deutschland zu etablieren, von seiner Größe, vom Ambiente und von der medialen Ausstrahlung her.
Trotz schlechtem nasskalten Wetter kamen über 8.000 Dresdner auf den Theaterplatz um das großartige Spektakel auf der Leinwand vor der Oper mitzuerleben, dort mit dem Varieté Theater Moulin Rouge aus Paris Chan Chan zu tanzen und mit dem berühmten Bassisten René Pape das umgedichtete Lied „Horch was kommt von draußen rein“ gemeinsam zu singen.
Unter den 2.000 Gästen war viel Prominenz beim Operball, wie Ministerpräsident Stanislav Tillich, Bundesverteidigungsminister Thomas de Maiziére, Schauspielerin Ornella Muti, der amerikanische Schauspieler Roger Moore, Sänger Roberto Blanco und viele mehr.
Nachdem die 70 Debütantenpaare mit einem Walzer den Ballabend eröffnet haben, tanzten die Gäste zu der Live- Musik der Sängerin Helene Fischer.
Laut Intendantin der Semperoper, Frau Ulrike Hessler hat es der Semperopernball geschafft, sich als Ball Nummer eins in Deutschland zu etablieren, von seiner Größe, vom Ambiente und von der medialen Ausstrahlung her.
Mittwoch, 18. Januar 2012
2012 - kulturelle Highlights in Dresden
Januar 2012
DIE PUHDYS
Livekonzert
Freitag, den 20. Januar 2012 um 20,00 Uhr
Alter Schlachthof Dresden
Ticket ab 35,25 €
www.sz-ticketservice.de
Semperopernball & Semperopernairball
Freitag, den 20. Januar 2012
Semperoper und auf dem Theaterplatz
ww.sempernoperball.de
DIE PUHDYS
Livekonzert
Freitag, den 20. Januar 2012 um 20,00 Uhr
Alter Schlachthof Dresden
Ticket ab 35,25 €
www.sz-ticketservice.de
Semperopernball & Semperopernairball
Freitag, den 20. Januar 2012
Semperoper und auf dem Theaterplatz
ww.sempernoperball.de
Freitag, 13. Januar 2012
Eintritt im Schlosspark Pillnitz
Ab 2. April 2012 wird für den Schlosspark Pillnitz erstmalig Eintritt erhoben.
Wer den Park in der Zeit von 9 Uhr bis 20 Uhr besuchen möchte, zahlt nun an den drei Kassenhäuschen für eine Tageskarte 2,00 €, Gruppentageskarte 1,50 €, ermäßigt 1,00 €. Kinder bis zum 17. Geburtstag haben freien Eintritt.
Nach Angaben der staatlichen Gärten- und Schlösserverwaltung entstehen durch die Pflege und Wartung der Gartenanlage jährlich Kosten in Höhe von etwa 1,7 Millionen €. Ein Teil der Einnahmen aus den Eintrittsgeldern soll für den Kauf von Blumen und Zwiebeln für die Frühjahrs- und Herbstbepflanzung sowie für Pflegemaßnahmen genutzt werden.
Wer den Park in der Zeit von 9 Uhr bis 20 Uhr besuchen möchte, zahlt nun an den drei Kassenhäuschen für eine Tageskarte 2,00 €, Gruppentageskarte 1,50 €, ermäßigt 1,00 €. Kinder bis zum 17. Geburtstag haben freien Eintritt.
Nach Angaben der staatlichen Gärten- und Schlösserverwaltung entstehen durch die Pflege und Wartung der Gartenanlage jährlich Kosten in Höhe von etwa 1,7 Millionen €. Ein Teil der Einnahmen aus den Eintrittsgeldern soll für den Kauf von Blumen und Zwiebeln für die Frühjahrs- und Herbstbepflanzung sowie für Pflegemaßnahmen genutzt werden.
Donnerstag, 5. Januar 2012
Was passiert 2012 Neues in Dresden?
Die unbebaute Fläche am Neumarkt hinter dem Kulturpalast soll zu einer grünen Oase werden. Dazu stellt die Stadt 600.000 € zur Verfügung. Nach den Plänen der Landschaftsarchitekten Rehwaldt sollen dem Grundriss des ehemaligen Gewandhauses entsprechend 28 Bäume gepflanzt, Bänke und ein Trinkbrunnen aufgestellt und der Boden mit Natursteinen belegt werden. Auf dieser Fläche wird künftig ein Markt abgehalten.
Am 27. Juli 2012 wird der Dresdner Kulturpalast letztmalig seine Türen für die beliebte traditionelle Veranstaltung „Brückenmännchen“ öffnen. Der 1969 nach Entwürfen des Dresdner Architekten Wolfgang Hänsch errichtete Kulturpalast soll umgebaut und modernisiert werden. Der rund 70 Millionen Euro teure Umbau erfolgt nach den Plänen des Hamburger Büros von Gerkan. Aus dem Mehrzwecksaal entsteht ein hochwertiger Konzertsaal, weiter soll die städtische Bibliothek und das Kabarett Herkuleskeule dort ihr Domizil finden.
Ende des Jahres wird im Dresdner Residenzschloss der Riesensaal der staatlichen Kunstsammlung Dresden übergeben, sodass die Rüstkammer dann vom Zwinger in das Residenzschloss umziehen wird.
Im April öffnet in unmittelbarer Nähe zum Dresdner Residenzschloss auf der Schlossstraße das Swissótel mit 235 Zimmer.
Im der 2. Jahreshälfte soll auch die Waldschlösschenbrücke für den Verkehr freigegeben werden. Noch ist man damit beschäftigt die Fahrbahnplatte komplett herzustellen, Geländer, Beleuchtung und Blitzer anzubringen. Die umstrittenen Brücke verbindet dann mit einer Länge von 636 Meter die Johannstadt mit der Albertstadt und ist die Voraussetzung dafür, dass die in die Jahre gekommene Albertbrücke instand gesetzt werden kann.
Am 27. Juli 2012 wird der Dresdner Kulturpalast letztmalig seine Türen für die beliebte traditionelle Veranstaltung „Brückenmännchen“ öffnen. Der 1969 nach Entwürfen des Dresdner Architekten Wolfgang Hänsch errichtete Kulturpalast soll umgebaut und modernisiert werden. Der rund 70 Millionen Euro teure Umbau erfolgt nach den Plänen des Hamburger Büros von Gerkan. Aus dem Mehrzwecksaal entsteht ein hochwertiger Konzertsaal, weiter soll die städtische Bibliothek und das Kabarett Herkuleskeule dort ihr Domizil finden.
Ende des Jahres wird im Dresdner Residenzschloss der Riesensaal der staatlichen Kunstsammlung Dresden übergeben, sodass die Rüstkammer dann vom Zwinger in das Residenzschloss umziehen wird.
Im April öffnet in unmittelbarer Nähe zum Dresdner Residenzschloss auf der Schlossstraße das Swissótel mit 235 Zimmer.
Im der 2. Jahreshälfte soll auch die Waldschlösschenbrücke für den Verkehr freigegeben werden. Noch ist man damit beschäftigt die Fahrbahnplatte komplett herzustellen, Geländer, Beleuchtung und Blitzer anzubringen. Die umstrittenen Brücke verbindet dann mit einer Länge von 636 Meter die Johannstadt mit der Albertstadt und ist die Voraussetzung dafür, dass die in die Jahre gekommene Albertbrücke instand gesetzt werden kann.
Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen zu Dresden haben, so können Sie sich auf meiner Internetseite uhlig-dresdeninformieren.
Donnerstag, 5. Januar 2012.
Abonnieren
Posts
(
Atom
)